RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste | Infomir Blog
Geschäftsangebot

Product request

You are looking for a solution:

Select an option, and we will develop the best offer
for you

Your regional manager will answer you

Please select the destination country to continue.

What products are you interested in?

Please select one of the options to continue

Please select the products to continue.

  • OS
  • Linux
  • Android TV
  • Any
  • Wi-Fi
  • Available
  • Unavailable

In our response, we want to address you by name

Please fill in the field to continue.

No ads. Our manager will use this email address to contact you

Please fill in the field to continue.

  • United States+1
  • United Kingdom+44
  • Afghanistan (‫افغانستان‬‎)+93
  • Albania (Shqipëri)+355
  • Algeria (‫الجزائر‬‎)+213
  • American Samoa+1
  • Andorra+376
  • Angola+244
  • Anguilla+1
  • Antigua and Barbuda+1
  • Argentina+54
  • Armenia (Հայաստան)+374
  • Aruba+297
  • Ascension Island+247
  • Australia+61
  • Austria (Österreich)+43
  • Azerbaijan (Azərbaycan)+994
  • Bahamas+1
  • Bahrain (‫البحرين‬‎)+973
  • Bangladesh (বাংলাদেশ)+880
  • Barbados+1
  • Belarus (Беларусь)+375
  • Belgium (België)+32
  • Belize+501
  • Benin (Bénin)+229
  • Bermuda+1
  • Bhutan (འབྲུག)+975
  • Bolivia+591
  • Bosnia and Herzegovina (Босна и Херцеговина)+387
  • Botswana+267
  • Brazil (Brasil)+55
  • British Indian Ocean Territory+246
  • British Virgin Islands+1
  • Brunei+673
  • Bulgaria (България)+359
  • Burkina Faso+226
  • Burundi (Uburundi)+257
  • Cambodia (កម្ពុជា)+855
  • Cameroon (Cameroun)+237
  • Canada+1
  • Cape Verde (Kabu Verdi)+238
  • Caribbean Netherlands+599
  • Cayman Islands+1
  • Central African Republic (République centrafricaine)+236
  • Chad (Tchad)+235
  • Chile+56
  • China (中国)+86
  • Christmas Island+61
  • Cocos (Keeling) Islands+61
  • Colombia+57
  • Comoros (‫جزر القمر‬‎)+269
  • Congo (DRC) (Jamhuri ya Kidemokrasia ya Kongo)+243
  • Congo (Republic) (Congo-Brazzaville)+242
  • Cook Islands+682
  • Costa Rica+506
  • Côte d’Ivoire+225
  • Croatia (Hrvatska)+385
  • Cuba+53
  • Curaçao+599
  • Cyprus (Κύπρος)+357
  • Czech Republic (Česká republika)+420
  • Denmark (Danmark)+45
  • Djibouti+253
  • Dominica+1
  • Dominican Republic (República Dominicana)+1
  • Ecuador+593
  • Egypt (‫مصر‬‎)+20
  • El Salvador+503
  • Equatorial Guinea (Guinea Ecuatorial)+240
  • Eritrea+291
  • Estonia (Eesti)+372
  • Eswatini+268
  • Ethiopia+251
  • Falkland Islands (Islas Malvinas)+500
  • Faroe Islands (Føroyar)+298
  • Fiji+679
  • Finland (Suomi)+358
  • France+33
  • French Guiana (Guyane française)+594
  • French Polynesia (Polynésie française)+689
  • Gabon+241
  • Gambia+220
  • Georgia (საქართველო)+995
  • Germany (Deutschland)+49
  • Ghana (Gaana)+233
  • Gibraltar+350
  • Greece (Ελλάδα)+30
  • Greenland (Kalaallit Nunaat)+299
  • Grenada+1
  • Guadeloupe+590
  • Guam+1
  • Guatemala+502
  • Guernsey+44
  • Guinea (Guinée)+224
  • Guinea-Bissau (Guiné Bissau)+245
  • Guyana+592
  • Haiti+509
  • Honduras+504
  • Hong Kong (香港)+852
  • Hungary (Magyarország)+36
  • Iceland (Ísland)+354
  • India (भारत)+91
  • Indonesia+62
  • Iran (‫ایران‬‎)+98
  • Iraq (‫العراق‬‎)+964
  • Ireland+353
  • Isle of Man+44
  • Israel (‫ישראל‬‎)+972
  • Italy (Italia)+39
  • Jamaica+1
  • Japan (日本)+81
  • Jersey+44
  • Jordan (‫الأردن‬‎)+962
  • Kazakhstan (Казахстан)+7
  • Kenya+254
  • Kiribati+686
  • Kosovo+383
  • Kuwait (‫الكويت‬‎)+965
  • Kyrgyzstan (Кыргызстан)+996
  • Laos (ລາວ)+856
  • Latvia (Latvija)+371
  • Lebanon (‫لبنان‬‎)+961
  • Lesotho+266
  • Liberia+231
  • Libya (‫ليبيا‬‎)+218
  • Liechtenstein+423
  • Lithuania (Lietuva)+370
  • Luxembourg+352
  • Macau (澳門)+853
  • Madagascar (Madagasikara)+261
  • Malawi+265
  • Malaysia+60
  • Maldives+960
  • Mali+223
  • Malta+356
  • Marshall Islands+692
  • Martinique+596
  • Mauritania (‫موريتانيا‬‎)+222
  • Mauritius (Moris)+230
  • Mayotte+262
  • Mexico (México)+52
  • Micronesia+691
  • Moldova (Republica Moldova)+373
  • Monaco+377
  • Mongolia (Монгол)+976
  • Montenegro (Crna Gora)+382
  • Montserrat+1
  • Morocco (‫المغرب‬‎)+212
  • Mozambique (Moçambique)+258
  • Myanmar (Burma) (မြန်မာ)+95
  • Namibia (Namibië)+264
  • Nauru+674
  • Nepal (नेपाल)+977
  • Netherlands (Nederland)+31
  • New Caledonia (Nouvelle-Calédonie)+687
  • New Zealand+64
  • Nicaragua+505
  • Niger (Nijar)+227
  • Nigeria+234
  • Niue+683
  • Norfolk Island+672
  • North Korea (조선 민주주의 인민 공화국)+850
  • North Macedonia (Северна Македонија)+389
  • Northern Mariana Islands+1
  • Norway (Norge)+47
  • Oman (‫عُمان‬‎)+968
  • Pakistan (‫پاکستان‬‎)+92
  • Palau+680
  • Palestine (‫فلسطين‬‎)+970
  • Panama (Panamá)+507
  • Papua New Guinea+675
  • Paraguay+595
  • Peru (Perú)+51
  • Philippines+63
  • Poland (Polska)+48
  • Portugal+351
  • Puerto Rico+1
  • Qatar (‫قطر‬‎)+974
  • Réunion (La Réunion)+262
  • Romania (România)+40
  • Russia (Россия)+7
  • Rwanda+250
  • Saint Barthélemy+590
  • Saint Helena+290
  • Saint Kitts and Nevis+1
  • Saint Lucia+1
  • Saint Martin (Saint-Martin (partie française))+590
  • Saint Pierre and Miquelon (Saint-Pierre-et-Miquelon)+508
  • Saint Vincent and the Grenadines+1
  • Samoa+685
  • San Marino+378
  • São Tomé and Príncipe (São Tomé e Príncipe)+239
  • Saudi Arabia (‫المملكة العربية السعودية‬‎)+966
  • Senegal (Sénégal)+221
  • Serbia (Србија)+381
  • Seychelles+248
  • Sierra Leone+232
  • Singapore+65
  • Sint Maarten+1
  • Slovakia (Slovensko)+421
  • Slovenia (Slovenija)+386
  • Solomon Islands+677
  • Somalia (Soomaaliya)+252
  • South Africa+27
  • South Korea (대한민국)+82
  • South Sudan (‫جنوب السودان‬‎)+211
  • Spain (España)+34
  • Sri Lanka (ශ්‍රී ලංකාව)+94
  • Sudan (‫السودان‬‎)+249
  • Suriname+597
  • Svalbard and Jan Mayen+47
  • Sweden (Sverige)+46
  • Switzerland (Schweiz)+41
  • Syria (‫سوريا‬‎)+963
  • Taiwan (台灣)+886
  • Tajikistan+992
  • Tanzania+255
  • Thailand (ไทย)+66
  • Timor-Leste+670
  • Togo+228
  • Tokelau+690
  • Tonga+676
  • Trinidad and Tobago+1
  • Tunisia (‫تونس‬‎)+216
  • Turkey (Türkiye)+90
  • Turkmenistan+993
  • Turks and Caicos Islands+1
  • Tuvalu+688
  • U.S. Virgin Islands+1
  • Uganda+256
  • Ukraine (Україна)+380
  • United Arab Emirates (‫الإمارات العربية المتحدة‬‎)+971
  • United Kingdom+44
  • United States+1
  • Uruguay+598
  • Uzbekistan (Oʻzbekiston)+998
  • Vanuatu+678
  • Vatican City (Città del Vaticano)+39
  • Venezuela+58
  • Vietnam (Việt Nam)+84
  • Wallis and Futuna (Wallis-et-Futuna)+681
  • Western Sahara (‫الصحراء الغربية‬‎)+212
  • Yemen (‫اليمن‬‎)+967
  • Zambia+260
  • Zimbabwe+263
  • Åland Islands+358

Enter the phone number and the manager will contact you

Please enter your phone number to continue.

  • Internet service provider
  • System integrator
  • Trading company
  • IPTV/OTT service provider
  • Other

Select a business field, and we will develop the best offer for you

Please choose a business field to continue.

Enter your company’s legal name

Please indicate your company name to continue.

Tell us about your project

Please Tell us about your project to continue.

0 / 800

Confirm the details

What products are you interested in?

Select an option, and we will develop the best offer for you

Please select one of the options to continue.

In our response, we want to address you by name

Please fill in the field to continue.

No ads. Our manager will use this email address to contact you

Please fill in the field to continue.

Enter the phone number and the manager will contact you

Please enter your phone number to continue.

  • Internet service provider
  • System integrator
  • Trading company
  • IPTV/OTT service provider
  • Other

Select a business field, and we will develop the best offer for you

Please choose a business field to continue.

Enter your company’s legal name

Please indicate your company name to continue.

Your regional manager will answer you

Please select the destination country to continue.

Tell us about your project

Please tell us about your project to continue.

By clicking on 'Submit', you confirm that you have read, understood, and accept our privacy policy.

Thank you
Your message has been sent.

Our manager will contact you as soon as possible.

  • US North America
  • EU Europe
  • MENA Middle East, Africa and Australia

No ads. We will use this address to contact you

Please fill in the field to continue.

Confirm the details

What products are you interested in?

Select an option, and we will develop the best offer for you

Please select the products to continue.

No ads. Our manager will use this email address to contact you.

Please fill in the field to continue.

We will provide information for your quantity

Please fill in the field to continue.

We will provide information for your region

Please select the country to continue.

By clicking on 'Submit', you confirm that you have read, understood, and accept our privacy policy.

Thank you!
Your message has been sent.

Your request will be processed shortly.

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

RDK ist zu einer beliebten Lösung für IPTV/OTT-Streaming geworden, denn sie bietet ein umfassendes Ökosystem und einfache Entwicklungstools. Die Zahl der Geräte, die auf dieser Plattform laufen, hat inzwischen 60 Millionen überschritten. Dabei wird sie von Streaming-Betreibern in Nord- und Südamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum genutzt. In diesem Artikel erklären wir alles Wichtige rund um RDK und die Funktionen dieser Plattform.

 

RDK einfach erklärt

Bei RDK (Reference Design Kit) handelt es sich um eine Modul-Software für schnelle Bereitstellung von Video-Diensten der neuen Generationen. Mit dieser Plattform können Streaming-Betreiber Endgeräte effektiv verwalten, Benutzeroberfläche kundenspezifisch einrichten. Gleichzeitig ermöglicht diese Plattform den Erhalt von ausführlichen Berichten, um die Service-Qualität und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern.

 

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

Zu den Aufgaben von RDK gehören die Konfiguration des Videoempfangs, die Organisation des Zugangskontrollsystems (Conditional Access System, CAS), die Verwaltung der technischen Mittel zum Schutz des Urheberrechts (Digital Rights Management, DRM), die Ausführung der Arbeitsabläufe sowie die Überwachung der Video-Streams. Zusätzlich bietet die Plattform die Entwicklungsumgebung RDK App Framework, mit deren Hilfe man Apps erstellen und verwalten kann.

 

Die Software basiert auf den folgenden quelloffenen Standards und Komponenten:

  • Linux-Kernel und Treiber
  • OpenSSL-Bibliothek für die Verschlüsselung
  • Busybox-Bibliotheken
  • OpenGL-API
  • UPnP-Protokolle

 

Streaming-Betreiber verwenden RDK in der Regel als Basis für die Integration von Anwendungen und Diensten in ihren Projekte. Das Paket enthält Unterstützung für die wichtigsten Endgeräte: Set-Top-Boxen, Router, Modems, andere Geräte und parallele Zugangsnetze (GPON, DSL, DOCSIS).

 

RDK ist eine kostenlose Open-Source-Plattform, so dass Entwickler weltweit regelmäßig Verbesserungen und neue Funktionen einbringen können.

 

Die RDK-Community hat derzeit Zugang zu mehr als 200 Softwarekomponenten, die den Streaming-Betreibern völlige Flexibilität bei der Einrichtung ihrer Produkte zur Erfüllung der Anforderungen ihrer Dienste bieten. Dezeit wird die Plattform von 584 Lizenznehmern auf der ganzen Welt genutzt.

 

Wer für die Entwicklung und den Betrieb von RDK verantwortlich ist

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

Die Plattform wird von RDK Management weiterentwickelt und gepflegt. Neber einer Gruppe von Softwareentwicklern gehören dazu bekannte Videodienste und Systemintegratoren wie СommScope, Kaon, Humax und Technicolor. Die Entwickler veröffentlichen Open-Source-Code für die RDK-Community. Das Motto von RDK ist "created by operators for operators".

 

Warum RDK an Popularität gewinnt

Besonders beliebt unter Streaming-Betreiber ist RDK-V. Mit Hilfe dieser Lösung kann die RDK Video Accelerator-Technologie in Set-Top-Boxen und Netzwerkgeräten integriert werden. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Hauptvorteile dieser Lösung.

 

Flexibilität bei der RDK-Einrichtung ermöglicht eine schnelle Bereitstellung von Video-Diensten für den IPTV-Streaming-Markt. Mit dieser Plattform ist es einfach, verschiedene Komponenten des Video-Dienstes hinzuzufügen, zu löschen oder zu bearbeiten. Darüber hinaus gibt es hierbei keine kontrollierende Zentralstelle, so dass die Streaming-Betreiber bei der Verwendung von RDK das alleinige Sagen haben. Gleichzeitig bieten RDK-basierte Lösungen die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche maßgeschneidert zu konfigurieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

 

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

Steve Heeb, Präsident und CEO von RDK Management:

Service-Anbieter auf der ganzen Welt erkennen, dass RDK ihnen die ultimative Kontrolle über ihre Software-Roadmaps und Daten im vernetzten Zuhause sowie über Video-, Breitband- und IoT-verbundene Geräte gibt.

 

Einfachheit. RDK kommt mit einer freien Quellcode-Lizenz für kommerzielle Nutzung, so dass alle Entwickler in der Lage sind, eigene Funktionen zu implementieren und Fehler in der Software zu beheben. Zu diesem Zweck steht der RDK-Community eine aktualisierbare Plattform mit einem Toolkit zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform, die Erstellung und Bearbeitung von erforderlichen Lösungen schneller und einfacher zu gestalten.

 

App Store. RDK bietet Zugang zu einem ganzen Ökosystem, dem Metrological App Store. Hier findet man eine ganze Reihe an existierenden Apps, man kann auch seine eigene App von Grund auf neu entwickeln und hochladen. Dieser Dienst ist ähnlich dem Google Play Store für Android TV aufgebaut.  

 

Derzeit gibt es über 300 Apps im Metrological App Store. Darunter befinden sich Apps für globale Dienste wie YouTube, Netflix und Amazon Prime, aber auch viele Apps von lokalen Streaming-Anbietern.

 

Wie jede globale Lösung hat auch RDK Vor- und Nachteile. Aufgrund der Tatsache, dass der Großteil der Software auf dieser Plattform quelloffen ist, müssen Betreiber bei der Integration von CAS und DRM Verpflichtungen für offene Lizenzen einhalten.

 

Set-Top-Boxen mit RDK Video Accelerator

RDK Video Accelerator ist ein Betriebssystem für Set-Top-Boxen mit der neuesten Version der RDK-Firmware, Zugriff auf Metrological App Store und dem Entwickler-Toolkit.

 

Alle RDK-Geräte verfügen über die gleichen Features:

  • Aktuelle Version von RDK-Firmware
  • Video-Wiedergabe in 4K
  • Sprachsuche (Standardlösung ist Tech4Home)
  • WLAN- und Bluetooth-Verbindung

 

Damit das Betriebssystem richtig funktioniert, muss das Endgerät mindestens mit dieser Hardware ausgestattet sein: 

  • Quad-Core 64-bit CPU
  • Mindestens 1 GB RAM
  • Ethernet-Anschluss mit 100 Mbit/s
  • HDMI-Anschluss

 

Wenn die Bedingungen erfüllt sind, kann man mit Hilfe von RDK Streaming-Dienste bereitstellen, überwachen, verwalten und modifizieren.

 

Beteiligung der Streaming-Betreiber

Betreiber müssen bestimmte Softwarekomponenten verwenden, damit eine integrierte Lösung auf der Grundlage der RDK-V-Plattform ordnungsgemäß funktioniert. Diese Komponenten können je nach Streaming-Dienst variieren. Im Folgenden beschreiben wir die wichtigsten davon.

 

Benutzeroberfläche. Anpassung der Benutzeroberfläche bietet die Möglichkeit, sich von den Wettbewerbern abzuheben und den eigenen Dienst einzigartig für die Abonnenten zu machen. Daher ist es für wichtig für Streaming-Betreiber, den Startbildschirm und andere Elemente maßgeschneidert zu konfigurieren. Das kann man zum Beispiel mit Lightning machen - einer Entwicklungsumgebung für Apps und Benutzeroberflächen auf Javascript. 

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste
RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

Unterstützung von CAS und DRM. Standardmäßig unterstützen Geräte mit RDK-V DRM-Lösungen wie Widevine und PlayReady. Allerdings kann es passieren, dass Urheberrechtsinhaber andere Schutzsysteme verlangen. Außerdem kann es aufgrund von Partnerverträgen und Netzwerkbedingungen möglicherweise erforderlich sein, zusätzliche CAS- und DRM-Lösungen bereitzustellen. 

Eigene Apps. Derzeit verwenden die meisten Video-Dienste eigene Apps, um Inhalte zu übertragen, die auch oft mit Wetter- und Nachrichten-Widgets ausgestattet sind. Wenn Streaming-Betreiber bestehende Anwendungen auf RDK migrieren möchten, können sie sie entweder mit Hilfe von HTML5 oder der Entwicklungsumgebung Lightning emulieren.

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste
RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

Software-Aktualisierung. RDK-V hat keinen Standardmechanismus für Firmware-Updates der Set-Top-Boxen. Aber die Plattform bietet die Möglichkeit, einen solchen Mechanismus zu entwickeln. Wenden Sie sich dafür einfach an den Hersteller der Endgeräte. 

 

Bevor ein Streaming-Dienst auf der Grundlage der RDK-Plattform bereitgestellt werden kann, ist die Entwicklung einer maßgeschneiderten Benutzeroberfläche, die richtige Konfiguration der Software und die Einrichtung der Hauptmodule der Plattform erforderlich. All das kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Vorteil von RDK ist allerdings, dass man die vollständige Kontrolle über den Streaming-Dienst sowie die Endgeräte hat und dadurch unabhängig von Softwareentwicklern und Herstellern der Set-Top-Boxen arbeitet.

 

Recommended

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

Künstliche Intelligenz im IPTV: Verbesserung der Personalisierung und Benutzererfahrung

Moderne KI-Algorithmen und Methoden des maschinellen Lernens ermöglichen es IPTV-Anbietern, umfangreiche Daten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren, um tiefgehende Einblicke in ihr Publikum zu gewinnen.
RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

Digitalfernsehen und IPTV: Welche Abonnements und Tarife eignen sich für verschiedene Zielgruppen?

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für digitales Fernsehen ist die Gestaltung gut strukturierter und attraktiver Tarifpläne entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Abonnentinnen und Abonnenten. IPTV-Anbieter müssen ihre Preisstrategien und Servicepakete gezielt auf unterschiedliche Kundengruppen ausrichten und dabei Flexibilität, Erschwinglichkeit und Kundenzufriedenheit sicherstellen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Abonnementmodelle, ihre Vorteile und Best Practices zur Gestaltung von IPTV-Tarifplänen, um Einnahmen zu maximieren und die Benutzerzufriedenheit zu steigern.

RDK: Eine flexible Open-Source-Plattform für Videodienste

Gamification im IPTV: Wie man Zuschauer anzieht und bindet

Die Entwicklung des interaktiven Fernsehens (IPTV) hat die Art und Weise, wie Dienstanbieter Kunden gewinnen und binden, grundlegend verändert. Angesichts der Konkurrenz durch Over-the-Top-Dienste, traditionelles Kabelfernsehen und andere digitale Plattformen stehen Betreiber vor der Herausforderung, die Aufmerksamkeit der Abonnenten inmitten sich wandelnder Konsumgewohnheiten, wettbewerbsfähiger Preise und einer Übersättigung an Inhalten zu gewinnen und zu halten. Eine der effektivsten Lösungen für dieses Problem ist die Gamification – der Einsatz von Spielelementen und -prinzipien in nicht spielbezogenen Kontexten. Durch die Integration von Gamification in eine IPTV-Plattform können Betreiber die Nutzerbindung erhöhen, die Markentreue stärken und sich in einem extrem wettbewerbsintensiven Markt differenzieren. Dieser Artikel untersucht das Potenzial von Gamification im IPTV-Bereich, analysiert Strategien und Vorteile und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung.