Product request
You are looking for a solution:
Select an option, and we will develop the best offer
for you
Die MVP-Methode für ein erfolgreiches Projekt
„Kein Marktbedarf“ ist der Hauptgrund für das Scheitern von Produkten, wie ein Bericht von CB INSIGHTS mit dem Titel Top 20 Reasons Why Startups Fail zeigt. In diesem Artikel werden Sie zwei Prinzipien kennenlernen, die Ihnen bei der Bewertung und Umsetzung Ihrer Produktidee helfen: den Minimum Viable Product (MVP)-Ansatz und das Prinzip der zu erledigenden Aufgaben.
Wie man Zeit, Mühe und Geld spart: der MVP-Ansatz
Viele große Projekte sind gescheitert, weil ihre Schöpfer es versäumt haben, sich einige wichtige, aber unbequeme Fragen zu stellen:
- Braucht der Markt dieses Produkt wirklich?
- Wie lange wird es dauern, die Idee zu verwirklichen?
- Was passiert, wenn die Konkurrenten das Produkt früher entwickeln?
- Wie wird sich der Markt verändert haben, wenn das Produkt auf den Markt kommt?
Das Konzept des Minimum Viable Product (MVP) bietet eine Möglichkeit, Ihre Idee schnell und mit minimalen Kosten zu testen. Es kann Ihnen zeigen, ob die Kunden bereit sind, Ihr Produkt zu nutzen und ob sie bereit sind, dafür zu bezahlen. Es kann Ihnen helfen, zu klären, welche Funktionen fehlen und die Richtung festzulegen, in die das Produkt sich entwickeln muss.
Die MVP-Version des Produkts ist die Version, die Sie Ihren Kunden präsentieren sollten. Der MVP ist ein Prototyp Ihres Projekts, der
- das Hauptproblem der Nutzer löst.
- nicht perfekt aussehen muss.
- nicht den gesamten Funktionsumfang enthalten muss, den Sie sich für das Endprodukt vorstellen.
Hier ein Beispiel.
1997 gründeten Reed Hastings und Marc Randolph in Kalifornien Netflix - einen ungewöhnlichen DVD-Verleih per Post. Die Kunden ihres Dienstes bestellten einen Film über das Internet und erhielten eine DVD per Post.
Im Jahr 1999 führte Netflix einen monatlichen Abonnementdienst ein. Für einen Festpreis bot der Dienst kostenlose Lieferung und eine unbegrenzte Anzahl von DVDs, was die Konkurrenz nicht bieten konnte. Der DVD-Verleih ist ein Aspekt des Dienstes des Unternehmens, der auch heute noch verfügbar ist. Drei Millionen Menschen nutzen ihn derzeit in den USA.
Im Jahr 2007 führte das Unternehmen einen Streaming-Dienst ein. Watch Now war nur für den PC verfügbar. Die Bibliothek umfasste gerade einmal 1000 Filme, aber der Dienst ermöglichte es den Abonnenten, die Inhalte jederzeit und überall anzusehen. Heute haben Menschen auf der ganzen Welt ein Abonnement bei Netflix: Die Anwendungen sind auf Mobiltelefonen, PCs, Set-Top-Boxen und Smart-TVs verfügbar.
Die Gründer des Unternehmens bauten die Idee schrittweise aus: In jeder Phase war der Dienst ein unvollkommenes, aber sehr gefragtes Produkt.
MVP-Grundsätze in der Praxis:
1. Veröffentlichen Sie das Produkt mit einer Schlüsselfunktion.
2. Sammeln Sie das Feedback der Benutzer.
3. Verbessern Sie auf der Grundlage des Feedbacks die bestehende Funktion oder fügen Sie eine neue hinzu.
4. Informieren Sie die Benutzer über das Update.
5. Sammeln Sie Feedback.
6. Wenn die Funktion von den Benutzern nicht gewünscht wird, entfernen Sie sie aus der nächsten Aktualisierung.
7. Wiederholen Sie den Prozess ab Schritt 2.
Um eindeutiges Feedback zu erhalten, sollten Sie eine Aktualisierung nach der anderen vornehmen. Für die Nutzer ist es einfacher, eine Idee anhand eines einzigen Parameters zu bewerten, als eine Reihe von verschiedenen Funktionen zu beurteilen.
Das Prinzip der zu erledigenden Aufgaben
Die meisten Unternehmen teilen ihre Zielgruppe in Segmente ein, die sich nach den Merkmalen der Nutzer oder der Produkte richten. Aber der Benutzer hat eine andere Sichtweise. Er hat eine Aufgabe, die er erledigen muss. Der Kunde sucht nach dem besten Produkt, das diese Aufgabe erfüllen kann.
Wenn der Kunde ein Produkt kauft, "mietet" er es, um sein Leben leichter und angenehmer zu gestalten. Um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, reicht es oft aus, eine neuere, schnellere und bequemere Methode anzubieten, um die Aufgabe zu erledigen - deshalb haben Autos die Pferde ersetzt. Der Grund für die Verwendung des Produkts hängt von der zu erledigenden Aufgabe ab.
Versuchen Sie, den Schwerpunkt von den Funktionen Ihres Produkts auf die Lösung von Benutzerproblemen zu verlagern.
Die Kenntnis Ihrer Zielgruppe ist wichtig, aber dieser Ansatz legt nahe, dass Sie sich nicht allein auf diese Information verlassen. Sie könnten zum Beispiel einen mobilen Player für Ihren eigenen IPTV/OTT-Dienst entwickeln. Nur mithilfe von Marktforschung können Sie feststellen, dass ein Drittel der Nutzer bereit ist, ein teures Abonnement zu wählen, das Zugang zu Premium-Inhalten ohne Werbung bietet. Das Bedürfnis nach Unterhaltung vereint jedoch alle Nutzergruppen - das ist die Hauptaufgabe, die Ihr Produkt erfüllen muss.
Zusammenfassung
Es ist einfacher, eine ehrgeizige Idee umzusetzen, wenn man mit einem Minimum Viable Product beginnt. Die Marktforschung kann Ihnen Kenntnisse über die Kundenbedürfnisse liefern, die Ihnen bei der Entwicklung Ihres Konzepts helfen. Eine klare Definition der Aufgaben, die die Nutzer Ihres Produkts erledigen sollen, hilft Ihnen dabei, genau herauszufinden, was Ihr Publikum braucht. Die Entwicklung eines MVP hilft Ihnen wiederum, die Idee schnell in der Praxis zu testen. Wir sind sicher, dass dieser Ansatz Ihnen helfen wird, selbst das ehrgeizigste Projekt zu verwirklichen.
Recommended

Digitalfernsehen und IPTV: Welche Abonnements und Tarife eignen sich für verschiedene Zielgruppen?
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für digitales Fernsehen ist die Gestaltung gut strukturierter und attraktiver Tarifpläne entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Abonnentinnen und Abonnenten. IPTV-Anbieter müssen ihre Preisstrategien und Servicepakete gezielt auf unterschiedliche Kundengruppen ausrichten und dabei Flexibilität, Erschwinglichkeit und Kundenzufriedenheit sicherstellen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Abonnementmodelle, ihre Vorteile und Best Practices zur Gestaltung von IPTV-Tarifplänen, um Einnahmen zu maximieren und die Benutzerzufriedenheit zu steigern.

Gamification im IPTV: Wie man Zuschauer anzieht und bindet
Die Entwicklung des interaktiven Fernsehens (IPTV) hat die Art und Weise, wie Dienstanbieter Kunden gewinnen und binden, grundlegend verändert. Angesichts der Konkurrenz durch Over-the-Top-Dienste, traditionelles Kabelfernsehen und andere digitale Plattformen stehen Betreiber vor der Herausforderung, die Aufmerksamkeit der Abonnenten inmitten sich wandelnder Konsumgewohnheiten, wettbewerbsfähiger Preise und einer Übersättigung an Inhalten zu gewinnen und zu halten. Eine der effektivsten Lösungen für dieses Problem ist die Gamification – der Einsatz von Spielelementen und -prinzipien in nicht spielbezogenen Kontexten. Durch die Integration von Gamification in eine IPTV-Plattform können Betreiber die Nutzerbindung erhöhen, die Markentreue stärken und sich in einem extrem wettbewerbsintensiven Markt differenzieren. Dieser Artikel untersucht das Potenzial von Gamification im IPTV-Bereich, analysiert Strategien und Vorteile und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung.

Wie Kabelnetzbetreiber mit Linux-Set-Top-Boxen auf IPTV umsteigen können
Da die Mehrheit der Fernsehzuschauer auf Online-Streaming-Dienste umsteigt, müssen sich die Kabelfernsehbetreiber anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. IPTV (Internet Protocol Television) ist eine effektive Lösung, mit der Betreiber Fernsehinhalte über das Internet bereitstellen können. Linux-basierte Set-Top-Boxen können eine kostengünstige und vielseitige Option für diejenigen sein, die den Wechsel in Erwägung ziehen. In diesem Artikel gehen wir auf die Schritte ein, die Kabelnetzbetreiber unternehmen können, um einen reibungslosen Wechsel zu IPTV mit Linux-basierten Boxen durchzuführen.