Product request
You are looking for a solution:
Select an option, and we will develop the best offer
for you
Linux vs. Android
Traditionell haben die Hersteller von IPTV/OTT-Set-Top-Boxen Entwicklungen auf der Grundlage des Linux-Kernels und der gleichnamigen Betriebssystemfamilie genutzt, um ein einzigartiges Benutzererlebnis zu schaffen.
In diesen Infografiken haben wir für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile herkömmlicher Lösungen auf Basis des Betriebssystems Linux ausgewählt und mit Android TV, einer der vielversprechendsten Android-Lösungen für diesen Markt, verglichen

Dabei handelt es sich um eine Reihe von Entwicklungs-Tools, die dann die Grundlage des Gerätebetriebssystems und der Benutzerumgebung bilden.
Jeden Tag sehen die Zuschauer auf ihren Bildschirmen die speziell für sie geschaffene Lösung.
Die Vorteile Linux-basierter Geräte:
Einzigartigkeit des Produkts
Der Zuschauer erhält ein Gerät mit einer Schnittstelle und anderen Komponenten, die speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es ist auch ein Vorteil für den Betreiber, weil das Gerät für spezifische Geschäftsanforderungen konzipiert werden kann: von einer Einfachen und Kostengünstigen bis hin zu einer Set-Top-Box mit breitem Funktionsspektrum, einschließlich der Integration mit spezifischen CAS/DRM.


Anpassungsfähigkeit von Änderungen
Der Hersteller erhält ständig Rückmeldungen von Betreibern und Endbenutzern. So wird das Betriebssystem ständig verfeinert, wenn neue Technologien auf den Markt kommen. Die Freigabe neuer Firmware-Upgrades ermöglicht die Verbesserung des Geräts auch nach dem Start der Massenproduktion und verlängert so dessen Lebensdauer.
Einfache Bedienung
Ein vereinfachter Mechanismus für die Verwaltung von Set-Top-Boxen und maximale Kontrolle über die Benutzeroberfläche sind die wichtigsten Kriterien, nach denen der Bediener eine STB auswählt. Es ist auch notwendig, von einer Kompatibilität der Middleware auszugehen, die eine solche Verwaltung ermöglicht.



Kosten von Ressourcen
Da fast jeder Chipsatzhersteller über seinen eigenen Satz von Entwicklungstools verfügt, müssen Set-Top-Box-Hersteller viele Ressourcen aufwenden, um eine Reihe von Geräten mit unterschiedlichen Prozessoren zu entwickeln und zu warten. Aus diesem Grund dauert die Markteinführung des Endprodukts in der Regel sehr lange.

Funktionalität
Mit der Entwicklung neuer Technologien hängt die Unterstützung für eine Reihe von Funktionen weitgehend vom Prozessor ab. Die Auswahl von Gerätekomponenten spielt eine Schlüsselrolle für dessen Fähigkeiten. Einfache IPTV/OTT-Set-Top-Boxen, die vor fünf oder sechs Jahren auf den Markt kamen, funktionieren immer noch mit IPTV und erfüllen ihre Aufgabe perfekt, unterstützen aber nicht mehr die neuen Grafik- oder Video-Dekodierungstechnologien.

Anwendungen
Der App-Trend umfasst rasch immer mehr Geräte, darunter auch Set-Top-Boxen. Als Nachteil der Linux-basierten Geräte nennen die Nutzer die mangelnde Unterstützung großer Plattformen mit Anwendungen, während Hersteller und Betreiber eigene Lösungen entwickeln oder Drittfirmen gewinnen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Android-TV
Android-TV wird von Google-zertifizierten Unternehmen verwendet. Dessen Hauptvorteil besteht darin, dass nur Android Zugang zum offiziellen Google Play Market und den verschiedenen Anwendungen des Ökosystems bietet.
Android Open Source Projekt AOSP —
ist eine kostenlose Version, die es Geräteherstellern ermöglicht, alles zu ändern, was sie für wichtig erachten. Sie können jedes UI-Element steuern und die Installation von Drittanbieteranwendungen verwalten.
Interface
Android bietet Entwicklern umfangreiche Möglichkeiten zur Visualisierung grafischer UI-Elemente, zusammen mit einer schnellen Reaktion auf Benutzerbefehle. Die Benutzer nehmen die hohe Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Android-basierten Geräteschnittstelle wahr. Sie ist eines der ausschlaggebenden Kriterien bei der Kaufentscheidung.


Anwendungen und Updates
Entwickler und Betreiber können ihre eigenen Anwendungen erstellen und auf der Google Play Store-Plattform veröffentlichen. Google seinerseits veröffentlicht regelmäßig Betriebssystem-Updates und fügt neue Funktionen hinzu.
Interoperabilität und Kompatibilität
Das Ökosystem der Android-basierten Anwendungen, Dienste und Geräte ist der Stolz des Unternehmens, das Betriebssystem selbst interagiert konsistent mit allen von ihnen.


Eine breite Auswahl an vordefinierter Funktionalität
Android ermöglicht die einfache Einführung zahlreicher Dienste, die auf der Hardware-Ebene unterstützt werden. Zum Beispiel 3D-Grafik und Picture-In-Picture (PiP) sowie viele andere.
Nachteile von Android OS
Kontrolle über Updates
Gerätehersteller und -betreiber sind gezwungen, die Tatsache zu akzeptieren, dass Updates und das Betriebssystem als Ganzes unter der Kontrolle der Entwickler stehen.
Einhaltungen von Anforderungen
Für viele IPTV/OTT-Betreiber spielt die Kontrolle über das Projektmanagement eine entscheidende Rolle. Wenn sie Android TV verwenden, müssen sie dessen Kompatibilitätsanforderungen ständig erfüllen und schnell auf etwaige Änderungen reagieren.
Gerätekompatibilität
Da die technischen Anforderungen an die Leistung von Android-TV-Geräten recht hoch sind, wirkt sich dies auf die Kosten des Geräts für den Benutzer aus.
Heute bestehen die Produktlinien fast aller Hersteller aus Geräten, die sowohl auf Linux als auch auf Android basieren. Beide Plattformen werden auf dem IPTV/OTT-Markt aktiv genutzt. Die Wahl einer Plattform ist für jeden Diensteanbieter oder Produkthersteller eine grundlegend wichtige Entscheidung. Wir empfehlen, nicht nur auf persönliche Vorlieben, sondern auch auf Trends bei den Endnutzern zu achten.
Recommended

Digitalfernsehen und IPTV: Welche Abonnements und Tarife eignen sich für verschiedene Zielgruppen?
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für digitales Fernsehen ist die Gestaltung gut strukturierter und attraktiver Tarifpläne entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Abonnentinnen und Abonnenten. IPTV-Anbieter müssen ihre Preisstrategien und Servicepakete gezielt auf unterschiedliche Kundengruppen ausrichten und dabei Flexibilität, Erschwinglichkeit und Kundenzufriedenheit sicherstellen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Abonnementmodelle, ihre Vorteile und Best Practices zur Gestaltung von IPTV-Tarifplänen, um Einnahmen zu maximieren und die Benutzerzufriedenheit zu steigern.

Gamification im IPTV: Wie man Zuschauer anzieht und bindet
Die Entwicklung des interaktiven Fernsehens (IPTV) hat die Art und Weise, wie Dienstanbieter Kunden gewinnen und binden, grundlegend verändert. Angesichts der Konkurrenz durch Over-the-Top-Dienste, traditionelles Kabelfernsehen und andere digitale Plattformen stehen Betreiber vor der Herausforderung, die Aufmerksamkeit der Abonnenten inmitten sich wandelnder Konsumgewohnheiten, wettbewerbsfähiger Preise und einer Übersättigung an Inhalten zu gewinnen und zu halten. Eine der effektivsten Lösungen für dieses Problem ist die Gamification – der Einsatz von Spielelementen und -prinzipien in nicht spielbezogenen Kontexten. Durch die Integration von Gamification in eine IPTV-Plattform können Betreiber die Nutzerbindung erhöhen, die Markentreue stärken und sich in einem extrem wettbewerbsintensiven Markt differenzieren. Dieser Artikel untersucht das Potenzial von Gamification im IPTV-Bereich, analysiert Strategien und Vorteile und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung.

Wie Kabelnetzbetreiber mit Linux-Set-Top-Boxen auf IPTV umsteigen können
Da die Mehrheit der Fernsehzuschauer auf Online-Streaming-Dienste umsteigt, müssen sich die Kabelfernsehbetreiber anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. IPTV (Internet Protocol Television) ist eine effektive Lösung, mit der Betreiber Fernsehinhalte über das Internet bereitstellen können. Linux-basierte Set-Top-Boxen können eine kostengünstige und vielseitige Option für diejenigen sein, die den Wechsel in Erwägung ziehen. In diesem Artikel gehen wir auf die Schritte ein, die Kabelnetzbetreiber unternehmen können, um einen reibungslosen Wechsel zu IPTV mit Linux-basierten Boxen durchzuführen.